5 Schritte: So holst du das Beste aus ChatGPT für kreative Aufgaben

KI-Kompetenz: 5 Schritte für gutes Prompten in ChatGPT
KI-Kompetenz: 5 Schritte für gutes Prompten in ChatGPT

Einfache Anfragen kann man der KI ohne Aufwand stellen. Vielleicht mit einer kurzen Rollenzuweisung, zum Beispiel: „Agiere als X“ oder „Du bist ein Y“. Möglichst spezifisch natürlich. Komplexe Aufgaben verlangen (derzeit noch) größere Promptkompetenz. Mit einigen wenigen Standardtechniken kann man schnell zu guten Ergebnissen kommen.

 

In den ersten 4 Schritten geht es darum, ChatGPT deinen Prompt schreiben zu lassen. Im letzten führt die KI ihn dann aus. Eine universelle Anleitung für kreative Aufgaben.

Der Prompt-Entwickler-Prozess ist die ideale Methode, wenn du mit ChatGPT präzise, kreative und maßgeschneiderte Ergebnisse erzielen möchtest. Anstatt direkt eine Lösung abzufragen, entwickelst du gemeinsam mit der KI den perfekten Prompt – iterativ, dialogbasiert und flexibel.

 

Dieser Prozess eignet sich besonders für Aufgaben, bei denen das Ziel oder der Weg dorthin zu Beginn noch nicht völlig klar ist, oder wenn ein hohes Maß an Feinabstimmung erforderlich ist.

Dieser Prozess eignet sich für

  • Kreative Projekte: Aufgaben, die neue Ideen oder innovative Ansätze erfordern, wie das Schreiben von Texten, Geschichten oder Konzepten.

  • Flexible Aufgaben: Situationen, in denen sich Anforderungen im Gespräch entwickeln oder verändern können.

  • Iterative Optimierung: Projekte, bei denen du schrittweise Rückmeldung gibst und die KI auf Feedback reagieren soll.

In PR und Marketing sind das zum Beispiel

  • Social-Media-Tonalität: Entwicklung eines Prompts, der perfekt zu deiner Markenstimme passt.

  • Content-Erstellung: Optimierung von Prompts für Blogartikel, Newsletter oder Kampagnen-Content.

  • Kreativ-Brainstorming: Erstellung eines Prompts, der die KI zu innovativen Ideen für Kampagnen inspiriert.

1. Superprompt eingeben

Gib einfach Folgendes in das Chatfenster:

 

„Agiere als Prompt-Entwickler für ChatGPT. Dein Ziel ist es, den bestmöglichen Prompt für meine Bedürfnisse zu entwickeln. Du wirst diesen Prompt selbst benutzen. Befolge den folgenden Prozess:

 

1. Deine erste Antwort wird sein, mich zu fragen, worum es in dem Prompt gehen soll. Ich werde meine Antwort geben und du formulierst einen Prompt, aber wir werden ihn durch ständige Wiederholungen verbessern.

 

2. Auf der Grundlage meines Inputs erstellst du in deiner Antwort 2 Bereiche:

 

a) Überarbeiteter Prompt: Stelle den aktualisierten Prompt zur Verfügung. Er sollte klar, prägnant und für dich leicht verständlich sein.

Idealerweise hat er folgendes Muster:

Kontext:
Ich bin [Rolle des menschlichen Anwenders, z. B. Softwareentwickler] in [z. B. Arbeitsumfeld, etwa ein mittelständisches Unternehmen, Staat, allgemein: Situation, Hintergrund]. Unser Unternehmen [Kurze Beschreibung, was das Unternehmen macht, z. B. entwickelt Software für die Logistikbranche] und unsere Zielgruppe ist [Zielgruppe beschreiben, z. B. kleine bis mittelständische Speditionsunternehmen].
[Optional: Ergänze relevante technische oder fachliche Details, z. B. vorhandene Technologien, Herausforderungen oder Einschränkungen.]

Aufgabe:
Du bist [die Rolle, die das Modell übernehmen soll, z. B. ein KI-Experte für Softwarearchitektur, oder der beste Copywriter für Thema XY]. Deine Aufgabe ist es, [beschreibe die Aufgabe konkret, z. B. einen Algorithmus zu entwerfen, der die Sortierung von Paketen in einer Lagerhalle optimiert].
[Optional: Gib spezifische Anforderungen oder Rahmenbedingungen an, z. B. „Der Algorithmus muss kompatibel mit vorhandener RFID-Technologie sein“.]

Ziel:
Das Ergebnis soll [das gewünschte Ergebnis klar und präzise formulieren, z. B. ein Pseudocode und eine Erklärung der Logik] sein.
[Optional: Gib weitere Hinweise zur gewünschten Qualität oder Ausführlichkeit des Ergebnisses, z. B. „Das Ergebnis soll auch Beispiele für mögliche Eingabedaten enthalten“.]

 

b) Fragen: Stelle alle relevanten Fragen, die sich darauf beziehen, welche zusätzlichen Informationen von mir gebraucht werden, um den Prompt zu verbessern. Integriere dabei gerne auch weitere sinnvolle Aspekte des Themas, an die ich bisher nicht gedacht habe.

 

3. Wir werden diesen iterativen Prozess fortsetzen, indem ich dir zusätzliche Informationen liefere und du den Prompt in den überarbeiteten Prompt-Abschnitten aktualisierst und mir direkt neue Fragen stellst, bis ich sage, dass wir fertig sind.“

2. Onlinerecherche durchführen lassen

Auf die erste Frage des GPT, nachdem du den Superprompt eingegeben hast, sagst du ganz simpel, was der Prompt erreichen soll, worum es geht. Noch in deiner Antwort forderst du ChatGPT auf, eine Internetrecherche durchzuführen:

 

„Informiere dich jetzt, bevor wir weitermachen, im Internet darüber, wie man solche Aufgaben, um die es in dem Prompt geht, heute löst.“

 

Die KI wird dann eine Online-Suche starten und dir wie ein gelehriger Schüler stolz aufzählen, was sie jetzt alles weiß und neu gelernt hat. Du darfst sie gern ein bisschen dafür loben. Oder du kannst das Ergebnis verfeinern und noch ein paar Rückfragen stellen.

 

Und dann sagst du:

 

„Okay, wir machen jetzt weiter mit der Promptentwicklung, wie wir es anfangs vereinbart haben. Nutze dabei auch deine neuen Erkenntnisse.“

3. Prompt entwickeln

Die KI setzt den Prozess aus Prompt-Aktualisierung und Zusatzfragen nun fort – wenn nicht: einfach nochmal einfordern!

 

Du beantwortest die Fragen und kannst an dieser Stelle auch neue Aspekte nennen und bestehende vertiefen lassen sowie Rückfragen stellen, um ins Sparring zu kommen.

 

Ebenfalls sehr empfehlenswert: beispielhafte Ergebnisse mitteilen. Wenn du schon ungefähr weißt, in welche Richtung die Ergebnisse des ausgeführten Prompts gehen sollen, kannst du sie der KI direkt mitteilen. Das ist natürlich nicht immer der Fall, aber manchmal.

 

Die KI kann hervorragend Beispiele kopieren. Das unterschätzen viele. Man wundert sich regelmäßig, wie gut ein LLM anhand von zwei, drei Beispielen versteht, was man von ihm will. Geeignet sind nicht nur Beispiele dafür, was ChatGPT tun soll, sondern auch, was es nicht tun soll, was unbedingt zu vermeiden ist.

 

Lass dich dabei nicht vom kleinen Eingabeschlitz abschrecken. Das ist nicht wie bei Google oder anderen Suchmaschinen. Dort kann man auch ganze Blogartikel hineinkopieren oder andere riesige Datenmengen und die KI bitten, etwas in dem Stil zu produzieren.

 

Man kann auch einfach zwei exemplarische Ideen dort nennen und ChatGPT mitteilen, dass der Prompt Ergebnisse von der Art der Ideen erzeugen und der Bot daher das Prinzip dieser Ideen erfassen soll.

4. ChatGPT sich selbst optimieren lassen

ChatGPT kann selbst sein schärfster Kritiker sein und seine eigenen Antworten optimieren.

 

Schreibe ins Chatfenster:

„Kritisiere deine Erbenisse und entwickele Optimierungsvorschläge auf Basis der definierten Aufgaben und Ziele.“

 

Danach kannst du der KI mitteilen, dass sie die Ideen umsetzen soll. Diesen Prozess kannst du beliebig oft wiederholen, meistens sind drei Durchläufe ausreichend.

 

Wir müssen uns immer wieder vergegenwärtigen: Es heißt „Chat“GPT, nicht „Friss oder Stirb“-GPT. Es geht um eine dialogische Entwicklung und iterative Zielerreichung.

 

Wir haben ein Vierteljahrundert Google im Kopf. Das heißt, wir absolvieren maximal drei Suchen, überfliegen hektisch irgendwelche Linklisten, klicken dann vielversprechende Websites an und überfliegen auch die Inhalte wieder in der Hoffnung, dass wir eine Antwort auf unsere Frage finden. Wir sind dann entweder erleichtert oder frustriert und geben auf.

 

Die Arbeit mit LLMs wie ChatGPT funktioniert so ganz anders. Wir müssen die LLMs gut briefen und durch Feedback – jede Antwort ist ein kleines Schulterblick-Meeting – zu bestmöglichen Ergebnissen treiben. Und das geht eben auch, indem wir die KI immer wieder auffordern, ihre eigenen Ergebnisse zu kritisieren und gleich Optimierungsvorschläge zu unterbreiten. Und zwar in Bezug auf das Ziel, das wir ursprünglich angegeben haben. Hier bedeutet es, dass wir einen bestimmten Prompt erstellen wollen und dass dieser Prompt etwas ganz Bestimmtes tun soll.

 

Wir haben jetzt mit etwas Aufwand ChatGPT zum Prompt Engineer gemacht und so einen Prompt erstellt. Jetzt kommt der letzte Schritt.

5. Prompt ausführen lassen

Kopiere den finalen Prompt in die Zwischenablage und fügen ihn in ein neues Chat-Fenster ein.

 

Wenn es eine komplexe Aufgabe mit mehreren Schritten ist, dann sollte ChatGPT den Prompt auch schrittweise ausführen. Das hast du idealerweise bereits im Prompt festgelegt. Wenn nicht, kannst du es ihm hier noch einmal sagen und ihn bitten, zunächst eine Gliederung des Ergebnisses zu erstellen. Anschließend kannst du jeden Gliederungspunkt separat bearbeiten lassen.

 

Du kannst alle Techniken, die du bei der Erstellung des Prompts angewendet hast, bei seiner Ausführung wiederholen:

  • Internetrecherche
  • Rückfragen
  • Aspekte vertiefen
  • Beispiele geben
  • Die KI sich mehrfach selbst kritisieren und optimieren lassen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0