Rezension Finanzfluss-Buch von Thomas Kehl und Mona Linke

Mit "Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest" legen Thomas Kehl und Mona Linke vom beliebten Finanzcontent-Anbieter "Finanzfluss" preisgünstige Einsteiger-Literatur über die Basics in den Bereichen Versicherungen und Geldanlage vor. Der Parforceritt und die fachwortarme Sprache verschaffen absoluten Anfängern einen leichten Einstieg, reduzieren teilweise aber eine notwendige inhaltliche Tiefe und Genauigkeit.

Von der Ahnungslosigkeit zum guten Überblick auf über 250 Seiten: Der Finanzratgeber "Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest" von "Finanzfluss"-Gesicht Thomas Kehl

Werbung

Zunächst beschreiben die Autoren diverse Finanz-Denkfehler. Das Kapitel stimmt den Anfänger auf den angenehm lockeren, weitgehend fachwortfreien Ton des Buches ein und benennt typische Glaubenssätze, die die eigene Vermögensbildung blockieren. Insbesondere wichtig ist hier die klare Kritik an den Gesprächen mit interessenkonfliktbehafteten Finanzprodukteverkäufern, da nicht nur junge Anleger die Hintergründe des Finanzvertriebs zu wenig verstehen.

 

In den folgenden Kapiteln widmet sich das Autorenteam sowohl der finanziellen Zielsetzung, dem Sparen, dem Umgang mit Schulden und den richtigen Versicherungen als auch einzelnen beliebten, aber weitgehend untauglichen bis bedingt geeigneten Assets, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Immobilien. Der Einsteiger erhält hier richtige Impulse, seine persönliche Situation zu durchleuchten und aufzuräumen sowie sein Denken abermals zu hinterfragen.

Herzstück ab Seite 127: Aktien

Ab Kapitel 5 befindet sich der Leser am Place to be: Die Börse ruft, jetzt geht es um Aktien. Jemand, der wirklich noch gar keine Ahnung hat, was eine Aktie ist und was an der Börse geschieht, erfährt es hier auf verständliche Weise. Eine ausführlichere Darlegung der Preisbestimmung von Aktien hätte aber auch dem Anfänger geholfen, besser zu verstehen, was Aktienkurse inhaltlich widerspiegeln. Das wird lediglich angedeutet, als ob man dem Leser selbst grobe betriebswirtschaftliche Züge ersparen wollte. Diese könnten jedoch das Mysterium Börse in eine luzidere Angelegenheit verwandeln.

 

Zielführend ist die Kontrastierung von systematischem und unsystematischem Risiko sowie, in dem Kontext, die besondere Betonung des Diversifikationsnutzens.

Von Aktien zu Investmentfonds

Ein einzelnes Kapitel behandelt Investmentfonds und da kommen sie dann: die berühmten ETFs, Exchange Traded Funds, was die Autoren, wie es leider üblich ist, mit "börsengehandelte Indexfonds" übersetzen. Vom Index steht da im Namen aber aus guten Gründen erst einmal nichts. Das mag im Investment-Alltag eine überflüssige Spitzfindigkeit sein, aber gerade Neulinge kann es verwirren, wenn sie sich auch bei anderen Quellen über ETFs informieren und dort lernen, dass nicht jeder ETF ein Indexfonds sein muss und es auch nicht ist (auch wenn es für so gut wie jeden zutrifft). Gerade am Anfang ist jede Verwirrung aber ein Moment des Verschreckens, sodass ich es wichtig finde, genauer zu sein.

 

Schon gravierender ist die Erklärung für die Überlegenheit der passiven Anlagestrategie. Hier nennen die Autoren, neben den höheren Kosten und Steuern des aktiven Managements sowie der besseren Diversifikation des passiven, vor allem die Regression zur Mitte als Begründung. Dieses Phänomen lässt sich tatsächlich beobachten, ist aber keine inhaltliche, kausale Erklärung für die Dominanz der passiven Anleger. An dieser Stelle hätte meines Erachtens die Informationseffizienz der Märkte vorgestellt werden müssen, die ich im gesamten Buch vermisst habe.

 

Die Autoren machen klar, dass aktives Management nicht systematisch funktioniert und passives mit ETFs die Lösung ist. Das dürfte bei jedem Leser nach dem Zuklappen des Werbung Buches präsent bleiben und hierin besteht das Verdienst dieses Kapitels.

Von der Theorie zur Praxis im Finanzfluss-Buch

Im schlanken Umsetzungskapitel geben die Autoren ihren Lesern einfache Schritte an die Hand, um mit dem Investieren zu starten. Ein Schwerpunkt ist die Risikotragfähigkeit.

 

Bei den einzelnen Portfolio-Ideen zeigt sich etwas, das mich in der gesamten Community verwundert: die Vernachlässigung von Small Caps. Keines der vorgeschlagenen Portfolios enthält systematisch kleine Unternehmen aus allen Industrieländern und auch die aus den Schwellenländern werden offenbar eher als nettes Beiwerk gesehen, das man mitnimmt, wenn es passt. Konsequente Streuung sollte aber selbstverständlich auch die kleinen Unternehmen einschließen, sofern sie ausreichend liquide sind. Ich vermute, dass die Small Caps tendenziell der Vereinfachung der Inhalte für absolute Neulinge geopfert wurden.

 

Interessant ist dann aber wiederum, dass die Autoren Rohstoffe mit einer möglichen Gewichtung von 5 % nennen. Überlegenswert ist das, aber in einem Einsteiger-Buch dennoch überraschend. Zumal Rohstoff-Investments ganz anders strukturiert sind als Aktien-Investments, was das Buch leider nicht erwähnt. Solange man aber nicht durchdrungen hat, welche Wertpapiere Rohstoff-ETFs (bzw. korrekt: -ETCs) handeln und wie diese funktionieren, sollte man sie auch nicht kaufen.

 

Es ist gut, dass die Finanzfluss-Autoren sich bei der Kriterienliste zur ETF-Auswahl auf die wichtigsten beschränken. Manch ein Anleger könnte allerdings irritiert sein, wenn er in seiner weiteren Recherche liest, dass zum Beispiel bei bestimmten ETFs auch das Fondsdomizil eine Rolle spielt. Zur Wertpapierleihe, die an sich wohl harmlos ist, aber bei der Informationsbeschaffung schnell auf dem Radar auftaucht und Fragen aufwirft, hätte das Buch, gewissermaßen proaktiv, auch ein paar Zeilen gut vertragen.

 

Im vorletzten Kapitel sammeln Kehl und Linke einige typische Fragen: Wann in den Markt und mit wie viel, gleich alles oder stückeln? Und beim Crash wieder raus? Was ist eigentlich mit dem Finanzamt? Oder, heute unvermeidlich: Nachhaltig investieren, soll man und, wenn ja, wie?

 

Im letzten Kapitel weht es philosophisch, da beleuchten die beiden Autoren einige Zusammenhänge zwischen Geld und Glück. Das motiviert, seinen eigenen Blick auf Vermögensbildung zu korrigieren, falls man ein inneres Problem damit hat (soll es ja geben!).

 

Besonders hat mir hier auch gefallen, dass das Bedingungslose Grundeinkommen als interessante Idee angedeutet wird. In der Tat: Armut ist grausam und jeder braucht ein ausreichend hohes Einkommen, um sich entfalten zu können und nicht erdrosselt zu werden von Sorgen zur Finanzierung des normalen, bescheidenen Alltags. Armut ist in einem reichen Land unnötig und damit Ausdruck von politischer Brutalität, basierend auf einer asozialen Gesinnung und/oder fehlgeleiteter Ideologie.

 

Wir können kaum ermessen, was wir Millionen von Menschen seit über 15 Jahren direkt und indirekt antun, mit vermutlich desolaten Folgen für die gesamte Gesellschaft. Ich hoffe auf eine zeitnahe Abschaffung von Hartz4 und eine bald darauf einsetzende Erinnerungskultur, damit zukünftige Generationen diese schlimme Tat nie vergessen. Wir brauchen keinen Druck von oben. Wir brauchen Auftrieb.

Fazit zum Finanzfluss-Buch

Für Anfänger, die sich bisher nicht so richtig an ihre Finanzen herantrauen, ist das Buch ein hervorragendes, niedrigschwelliges Angebot. Man rutscht gut rein und durch. Die Basics bleiben hängen. Je weniger sich jemand mit einem wichtigen Thema beschäftigen möchte, desto mehr muss er den Informationen anderer vertrauen. Den Finanzfluss-Machern kann man vertrauen.

 

"Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest", ist es, entgegen dem in marketinggetriebener Vollmundigkeit tönenden Titel, natürlich nicht. Wer gerne etwas tiefer tauchen möchte, ob bei Immobilien oder beim passiven Investieren mit ETFs, um sich sicher genug zu fühlen, wird noch weitere Literatur rezipieren müssen.

Hier bekommt ihr mehr Infos zum Buch von Thomas Kehl und Mona Linke:

Werbung

Kleine, korrigierbare Fehler, die sich eingeschlichen haben

Im Umsetzungskapitel finden sich folgende kleine Fehler:

  • Der Index FTSE All-World umfasst nicht, wie es auf Seite 187 heißt, 8.700 Unternehmen, sondern lediglich ca. 4.100. Diese Zahlen schwanken fortlaufend, aber sicher nicht um über 100 % innerhalb kurzer Zeit. Bis vor Kurzem hatte der Index meiner Erinnerung nach sogar noch etwas weniger Aktien. Er eignet sich hervorragend für eine 1-ETF-Portfoliolösung, trotzdem ist der Unterschied nennenswert. Ich vermute, die Autoren haben den Index mit dem FTSE Global All Cap verwechselt, da passt die Zahl besser.
  • Auf Seite 190 heißt es, dass der Zusatz "IMI" bei Indizes aus dem Hause MSCI für "Investable Market" stehe und damit im Falle des MSCI EM IMI "investierbare Schwellenländer" gemeint seien. Wenn man Zusätze auflöst, dann sollte es genau sein: IMI = "Investable Market Index". Und das steht beim EM nicht für investierbare Schwellenländer, sondern für alle investierbaren Unternehmen (in Schwellenländern) und bedeutet konkret, dass neben den Large und Mid Caps in ihm auch die Small Caps berücksichtigt sind, er also breiter diversifiziert.
  • Das stellen die Autoren im nächsten Satz auch richtig - halbwegs. Denn dort nennen sie die Small Caps "Micro Caps", was wiederum nicht stimmt, denn Micro Caps sind bei MSCI eine gesonderte Kategorie. Es handelt sich um Unternehmen, die noch kleiner sind als Small Caps und darum in der Regel nicht vernünftig investierbar. ETFs auf sie gibt es meines Wissens in Deutschland nicht.
  • Unmittelbar danach behaupten die Autoren, dass der Anteil kleiner Unternehmen in einem IMI-Index aufgrund der Gewichtung nach Marktkapitalisierung "verschwinend gering" sei. Laut MSCI-Schablone stellen die Unternehmen Smalls Caps dar, die auf einer Liste mit nach Marktkapitalisierung aufgeführten Unternehmen die unteren 14 % der Marktkapitalisierung einer Region repräsentieren. In diesem Bereich liegt dann auch ihr Anteil in einem IMI-Index (da die Micro Caps nicht enthalten sind, sind es nicht genau 14 %). Das ist nicht verschwindend gering, sondern absolut relevant.
  • Direkt danach behaupten sie, dass ETFs auf den EM IMI "etwas teurer" sind als auf den reinen EM. Es gibt genau einen ETF auf den IMI, er kostet sowohl in der thesaurierenden als auch in der ausschüttenden Variante 0,18 % TER. Von den aktuell 11 auf JustETF gelisteten ETFs auf den EM sind 2 etwas günstiger, 2 genauso teuer und der Rest teurer, oft sogar deutlich (ich habe die thesaurierende und ausschüttende Variante von ein und demselben Anbieter als einen ETF gezählt). Es ist also eher anders herum: Die IMI-Variante gehört zu den günstigsten Schwellenländer-ETFs.
  • Auf Seite 191 ist die Rede davon, dass die USA "mehr als 50 %" des MSCI World auf sich vereinen. Das ist richtig, aber zu ungenau. Aktuell sind es fast 70 % und es waren in den letzten Jahren nach meiner Erinnerung auch immer über 60 %. Diese Gewichtung unterliegt langfristig großen Schwankungen, aber wenn man sie nennt, dann sollte die Größenordnung stimmen.
  • Auf Seite 197 wird gesagt, dass ETFs vor zehn Jahren für institutionelle Anleger erfunden wurden. Wie das Buch an anderer Stelle selbst verdeutlicht, ist das schon etwas länger her, eher so 30 Jahre, eben Anfang der 90er.

Mir ist beim Lesen noch eine Inkonsistenz im Buch aufgefallen: Einmal wird darauf hingewiesen, dass Immobilienfonds auch in ein einziges Objekt investieren können (Klumpenrisiko), einige Seiten später wird im Kontext von Regularien für Fonds erwähnt, dass genau das verboten ist.